Streusel Grundrezept ist eine simple Anleitung mit vielerlei Verwendung.
Streusel-Rezept
Description
Die richtigen Streusel-Zutaten
Das Ergebnis: wirklich nicht schwer. Mit meinem Streusel-Grundrezept für Kuchen und Co bekommt ihr im Nu die perfekten Streuselchen – groß und üppig oder klein und fein, wie ihr es lieber mögt. Das Streusel-Grundrezept ohne Ei besteht aus Mehl, Butter und Zucker. Das Verhältnis dieser Zutaten wird sehr unterschiedlich gehandhabt. Manche verwenden die Mürbteig-Formel 3:2:1, also drei Teile Mehl auf zwei Teile Butter und ein Teil Zucker. Manche nehmen weniger Butter. Meiner Erfahrung nach ist das beste Verhältnis 2 Teile Mehl auf 1 Teil Butter und 1 Teil Zucker. Konkret: Für einen Blechkuchen braucht man z.B. 300 Gramm Mehl, 150 Gramm Butter und 150 Gramm Zucker. Die Zuckermenge kann niedriger ausfallen, wenn der Kuchen an sich schon sehr süß ist.
Die beste Zubereitung
Aber wie bekommt man nun richtig schön dicke, große Streusel hin? Muss die Butter weich sein, eher hart oder gar flüssig? Nehme ich die Knethaken oder nur die Hände? Es gibt Menschen, die schwören auf das eine oder andere. Ich habe alles ausprobiert und kann sagen: Riesige Unterschiede im Ergebnis gibt es nicht. Tendenziell sorgt kalte Butter in Flöckchen für große stabile Butterstreusel; weiche, warme Butter ebenfalls für große (aber etwas zerlaufene) und flüssige Butter für feine, krümelige Streuselchen bzw. eher eine Streuseldecke.
Das beste Streusel-Rezept
Mein persönlicher Favorit ist das Streusel-Rezept mit kalter Butter. Wer kalte Butter verwendet, sollte diese in sehr kleine Stückchen bzw. Flöckchen schneiden, das Fett eventuell zunächst kurz mit den Knethaken mit Zucker und Mehl vermischen und dann nochmals mit den Fingern nacharbeiten. Bei weicher Butter reicht es, die Zutaten nur mit den Händen zu zerbröseln. Und bei flüssiger Butter empfehle ich, eine Gabel zu verwenden.
1 Blechkuchen
Zubereitung
-
Die Butter mit den Händen mit Mehl und Zucker vermischen und krümelig reiben. Bei Verwendung von kalter Butter kann man die Zutaten auch erst mit dem Handrührer bzw. der Küchenmaschine verkneten und dnn nochmal mit den Fingern „nacharbeiten“.
-
Wer mag, kann die vorbereiteten Streusel noch 20 Minuten in den Kühlschrank stellen; dann behalten sie etwas besser ihre Form. Die Streusel auf den Teig geben und nach Rezept backen.
Anmerkungen
-
Ihr könnt das Streusel-Grundrezept nach Belieben variieren, z.B. einen Teil des Mehls durch Haferflocken, Cornflakes oder Kokosraspel ersetzen. Wer mag, kann den Streuselteig auch mit etwas Vanillezucker, Zimt oder Kakao aromatisieren.